Zwei wichtige Mitglieder der Söhne Mannheims, Am 27. Als für eine Pub-Band ein Sänger gesucht wird, nimmt er allen Mut zusammen – und der Rest ist Gänsehaut: Jason Wright entdeckt Karim – und holt ihn in seine Band. Seine persönliche Inspiration? Claus Eisenmann left the band in 2006 because he appeared in a TV commercial and violated the band's philosophy. Danach ging’s musikalisch aber aufwärts mit Giuseppe: Slayer gehört, dann erste Gitarre und mit 14 die erste Band. So intensiv ist dann auch der Moment, wenn Kosho mit der Band abhebt – und die Expedition ins Musikreich beginnt …Im Spielmannszug fing alles an.
Club-Türsteher. Und ja: Er mag es nicht, wenn man erwähnt, dass sein Gitarrenspiel ziemlich einzigartig ist. „Genialer Sauhaufen“, dachte Rolf, „das ist genau mein Ding!“. „Wir sind 13 unterschiedliche Charaktere mit Wurzeln in Simbabwe, Jamaica, Ghana, Ägypten, Italien, Deutschland – und ich selbst in Polen. Marlon ist seit dem ersten Album „Zion“ dabei. „Veränderung ist Entwicklung“, sagt Kosho. Damals war er das Küken.
Und ich glaube wirklich: Wenn wir das schaffen – dann kann das auch da draußen funktionieren.“Als er 10 war, schenkte ihm die Großmutter die erste Gitarre. Denn mit den Söhnen hat er schon viel erlebt. Der Tag, der viel verändert hat. Radikal gut: 2013 sein erstes Konzert mit den Söhnen, Heimspiel vor dem Mannheimer Wasserturm, Kickstart von 0 auf 100. Einige Jahre, ungezählte Technikstunden und diverse Garagenbands später: Großer Ralf hinter großen Trommeln – auf immer größeren Bühnen: Zuerst mit Stimmen wie Wolf Maahn oder Anne Haigis, dann mit Legenden wie Gianni Nannini oder Chaka Khan und ab 1997 immer wieder mit Xavier Naidoo und den Söhnen Mannheims – bis heute. Er, das steht fest, drückt alle Tasten und fiebert jedem Auftritt entgegen. Diese spezielle Magie, diese unsichtbare Band, das die Söhne zusammenhält, bis heute. Und wir sagen: One Love!Positive Vibes, gute Stimmung und bloß kein Stress: Marlon bringt das leichtfüßige Lebensgefühl und einen ganzen Musikkosmos aus Jamaika mit in die Band. Holt einen wie Gastone in die Band und genießt, dass 25 Jahre nach Anfang wieder alles offen und aufregend ist. Ein Melting Pot zweier Kulturen – der Afrikanischen und der Europäischen.
Mai 2004. Claus wollte eh nix „Normales“ werden – sondern lieber berühmt! Ti amiamo tutti, Giuseppe!Diese Stimme. Du musst dagegen ankämpfen“, bringt es Marlon auf den Punkt. Und eine Tochter Mannheims. Aber alles bleibt möglich.“ Alles bleibt im Flow. Seit fünf Jahren macht er mit den Söhnen das, was er am liebsten macht: Singen. Bei jedem Konzert widmet er das Solo von „Dein Leben“ einem Menschen, der ihm wichtig ist.
Unser Claus. Da war die Ausbildung zum Gärtner, sie erdet ihn bis heute. Konzentriert. Denn im Chaos des musikalischen Urknalls spürte er Magie. Die Gründungsmitglieder Xavier Naidoo, Michael Herberger und Billy Davis verließen die Band und mit Karim Amun und Giuseppe „Gastone“ Porrello wurden zwei neue Sänger ins Kollektiv aufgenommen. Den Quellenangaben zufolge haben sie in ihrer Karriere mehr als 1,9 Millionen Tonträger verkauft, davon alleine in ihrer Heimat über 1,7 Millionen. Sein persönliches Ziel mit den Söhnen? Und diesen wird er auch in Zukunft mit dem ganzen Reichtum des Reggaes beseelen. They began in One year later, also in August they released their first number-one-hit The fourth studio album was released on 13 May 2011 In February 2013, they participated on the predetermining for the On 20 April 2018, it was announced that their founding member and bassist Robbee Mariano had died. Die Stimme, die Oberflächlichkeit durch Tiefe ersetzt. Die Entscheidung für die Musik hat er aber nie bereut – höchstens, als in seine erste Band „Fön“ ein Handballer einstieg … Aber das ist lange her und nicht wichtig.
Nach 18 mal Gold und 8 mal Platin, nach Tourneen durch Clubs und Hallen, nach Höhen und Tiefen, erzählen wir die Geschichte jetzt weiter: Mit neuen Stimmen und neuer Musik. Bob Marley! In seinen Kompositionen fließen Ideen des Roots-Reggae mit ein, dessen Haltung von Spiritualität und Systemkritik geprägt ist. Sowohl die Besetzung als auch die Anzahl der Mitglieder variieren von Zeit zu Zeit. Ansonsten immer gerne Söhne Mannheims-Songs mit der geballten Faust, Statements wie zuletzt „Moral“, weil es ihn bedrückt, „wenn Konzerne vom Staat unterstützt werden, die Hilfe aber nicht bei den kleinen Leuten ankommt.“ Kaum versteckt in der Plattensammlung des Mannes, der im digitalen Jetzt immer noch Cassetten aufnimmt: Der Soundtrack zum Zeichentrickfilm „Herr Rossi sucht das Glück.“ Zeigt vor allem eins: Herr Bayless hat’s gefunden.Mit sechs den ersten Gesangswettbewerb gewonnen. Zusammen mit Söhne-Bassist Robbee Mariano (†) und heute Edward Maclean, war und ist Ralf Gustke eine Bank – eine der besten Rhythm-Sections Europas: ultrasolide, tight, kreativ.
Söhne Mannheim in Kiel in 2010. Casting in Mannheim, die Söhne suchen einen Rapper.
Die harte Live-Schule. Also mit der Coverband von Kirmes zu Kirmes über die Dörfer der Eifel gezogen und jahrelang gemuckt was ging.