Wie der kleine Fuchs die Liebe entdeckt | Ulrike Motschiunig | ISBN: 9783707414837 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.Manche Tage fangen an, als wären sie nichts Besonderes. Philosophieren gehört zu ihrem Alltag und macht ihnen unglaublich viel Spaß. Woran glaubst du? Gesetzt in eine Welt voller Geheimnisse, lebt das Kind die Begegnung mit sich selbst und mit der Welt zuerst wie selbstverständlich; es ‚kennt’ noch nicht die Welt, auch nicht sich selbst. In der Begegnung mit anderen Religionen lernen Kinder, dass Glaube sich unterschiedlich ausdrücken kann und unterschiedlich gelebt wird. Für die Auseinandersetzung mit Religion und Glauben in der Kindertageseinrichtung ist es daher hilfreich, religiöse Fragen auch gemeinsam mit den Müttern und Vätern zu thematisieren.Hierbei geht es nicht darum, Kinder Philosophie zu lehren, sondern Kindern Räume zum eigenen Philosophieren zu eröffnen (Philosophieren von Kindern) und gemeinsam mit ihnen zu philosophieren (Philosophieren mit Kindern). Das besondere Buch: hochwertige Bildbände zu Kunst, Fotografie, Architektur und Natur, sowie herausragende Geschenkbücher, Kinderbücher und Kalender.Als Herr Martin durchsichtig wurde | Maar, Paul, Grossmann-Hensel, Katharina | ISBN: 9783789168727 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.Ich wär so gern... dachte das Erdmännchen | Werner Holzwarth, Stefanie Jeschke | ISBN: 9783836954433 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.Papa, wo bist Du? Dazu: Ein Interview zum Thema, wie Kinder davon profitieren, wenn sie regelmäßig miteinander philosophieren. Religion ist nicht nur ein Thema konfessioneller sondern aller Kindertageseinrichtungen.In den Familien der Kinder können religiösen Fragen sehr unterschiedliche Bedeutungen beigemessen werden. Was uns Erwachsenen längst „klar“ ist, ist für Kinder noch fraglich und gibt einen Anlass, Fragen zu stellen. – Ja, in den Vogelhimmel.
Kinder stellen viele Fragen und erleben, wie Erwachsene darauf reagieren – ob sie Fragen als störend empfinden, für alles eine Antwort parat haben oder gemeinsam mit ihnen staunend auf die Suche gehen.Dem Staunen folgen das Miteinander-Denken und die Suche nach eigen-sinnigen Antworten. Die Autorin zeigt, was Philosophieren mit Kindern für die Entwicklung von Kindern erbringen kann und gibt Hinweise für die pädagogische Praxis. Nachdem das Philosophieren im alten Griechenland all jenen Menschen vorbehalten war, die sich, anstatt körperlicher Arbeit nachzugehen, mit den großen Fragen unserer Existenz beschäftigten, sind die Menschen auch heute noch auf der Suche nach dem Sinn (ebd. Aber wenn man genau aufpasst, ist schon morgens etwas ein bisschen anders, und daran kann man sehen, dass der Tag ganz und gar nicht normal wird. Unsere dreiteilige Beitragsreihe erläutert, wie Sie gemeinsam mit Kindern fragen, staunen und zweifeln.
Philosophieren mit Kindern steht wohl kaum auf einem Lehrplan für frühpädagogische Fachkräfte. In der Übernahme des Verhaltens von Erwachsenen entwickeln sich erste Vorstellungen von Werten und Normen. Um eine eigene Haltung entwickeln zu können, brauchen Kinder Erwachsene, die selbst eigene Haltungen haben, über diese mit den Kindern in einen Dialog treten und den Kindern gleichzeitig eigene Haltungen und Perspektiven zugestehen.Kinder können sich diese Themen am besten aneignen, wenn die pädagogischen Fachkräfte den Dialog mit ihnen immer wieder offen gestalten: Ich denke so – wie denkst du? Diese stehen in engem Zusammenhang und können nicht voneinander getrennt behandelt werden. Die erste Begegnung mit Religion machen viele Kinder in ihren Familien. Kinder können auch in nicht-religiösen Familien aufwachsen.Philosophie meint Weisheitsliebe, forschendes Fragen und Streben nach Erkenntnis. Umso positiver die eigene Selbstsicht ist, desto stärker können die Kinder mit weiteren Herausforderungen im Lebensverlauf, beispielsweise mit Krisen, umgehen. Sie erleben vieles zum ersten Mal und haben noch nicht die Routinen und Erklärungen, auf die wir Erwachsene häufig zurückgreifen. Dazu wird ein Fragewürfel gebastelt: Die sechs W-Fragewörter „Was, Warum, Wieso, Weshalb, Wohin und Woher“ werden auf die sechs Seiten … Beim Philosophieren mit Kindern ereignet sich Erkennen: Das, was einfach, ganz ‚natürlich’ da war, kann nun auch gedanklich ‚erfahren’ werden. In der Auseinandersetzung mit den Perspektiven anderer können Kinder nach und nach zu differenzierten Beurteilungsmaßstäben kommen.Kinder beschäftigen sich immer wieder mit Fragen von Gerechtigkeit. Sie fragen nach Gut und Böse, nach Richtig und Falsch, nach dem Warum. (Kristina CALVERT) Philosophy and Children Zeitgenössische Texte zur Kinderphilosophie Schreikönig (Verlag für philosophische Lieder und Geschichten; Kinderlieder, Geschichten) Alltagswissen, scheinbar Selbstverständliches kritisch hinterfragen, Reflexion und Selbstreflexion betreiben, sich darüber mit anderen argumentativ austauschen, darin besteht vor allem das Philosophieren. 27.11.2017 - Erkunde Great Bs Pinnwand „Philosophieren mit Kindern“ auf Pinterest.