Ich lese die Überschrift des Textes. %%EOF a1�V1�)a�b��Jch=0�C0W��D�� e03��ڟ��#o�FfL�fF���a 0 Wann findet das Geschehen statt?
Welche Folgen entstehen? Am besten lernen Ihre Schüler diese Technik, wenn sie jeden Textabschnitt durch einen einzigen Satz ersetzen müssen. Nun beantworte ich die Fragen. …
H��VKo�0��W����i��i�{v��� �m�)�z(����mYrNSm��>�I?�_�� < 401 0 obj <>stream
Der in dem Projekt "Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark" verwendete Lesestrategie-Begriff bezieht sich auf äußere und innere Vorgänge, die zu einer Abfolge von äußerlich sichtbaren Tätigkeiten und Entscheidungen führen und somit Kriterien/Belege für Lesekompetenz sind.Dazu gehört ein bewusster oder bewusst zu machender Umgang mit jedem Faktor, der für den eigenen erfolgreichen Leseprozess eine Rolle spielt.Ein kompetenter Leser verfügt über vielfältige Lesestrategien.Lesestrategien werden systematisch erworben und individuell genutzt. 5. Fragen Sie dazu: „Levin ist wütend.
Beispiel: Warum ist Maya traurig? Text in eigenen Worten umschreiben. Merksätze bilden. Franck 2004, S. 118 f.). Die W-Fragen schaffen eine erste Orientierung, worum es in dem Text geht: Was ist das Thema des Textes? oder der weitere Verlauf als Antwort gefunden werden muss. nach einem Vorbild) selbst Fragen an den Text und beantwortet diese auch (teilweise) selbst. @��_��40&[��?�]j>�=����{Y@����~ &��� y�3D-�/� �\�) Diese erfordern mehr Konzentration, da sie schneller überlesen werden.Ziel dieser Methode ist es, dass Ihr Schüler es beherrscht, einen kurzen Text auf 1–2 Stichworte zu reduzieren. Schreibe die entsprechenden Fragen auf, bevor du den Text vollständig liest. Gerade im Herbst ist es morgens kalt. Wozu? Vor dem Lesen. 5 Recite • (Wiederge-ben) Wenn Sie den Abschnitt mit den Arbeitsschritten 2-4 erarbeitet haben, le-gen sie den Text beiseite und versuchen, sich an die Informationen des Abschnitts zu erinnern. Die folgenden Lesestrategien auf 2 Niveaustufen können Sie differenziert im Unterricht einsetzen.Damit Ihre Schüler den Inhalt des Textes erfassen können, müssen sie zunächst über ausreichend Lesetechnik verfügen. Du überlegst dir, welche Fragen du an den Text stellen kannst und welche Fragen der Text dir beantworten soll. Kamele, Pinguine oder Bären.Erhöhen Sie hier langsam den Schwierigkeitsgrad, indem Sie mehrere richtige Stichworte vorgeben.
… Die W-Fragen (Wer? Vermitteln Sie Ihren Schülern Lesestrategien, mit denen sie sich Texte systematisch erschließen können. Schlussfolgerungen ziehen. 2. • Versuchen Sie dazu die von Ihnen formulierten Fragen zum Abschnitt zu Selber Fragen an den Text stellen. Die Schüler sollen in der Regel fünf Fragen zum gelesenen Text stellen, wobei mindestens eine Frage besonders schwer zu beantworten sein soll. Lesestrategie 5: Fragen und Antworten Als Lehrkraft erkennen Sie am besten, ob Ihr Schüler den Text verstanden hat, wenn dieser in der Lage ist, Fragen zum Text korrekt zu beantworten. Damit steigern Sie langfristig die Lesekompetenz Ihrer Schüler.Besonders Ihre Schüler mit Schwierigkeiten im sprachlichen Bereich können sich schwertun, Texte eigenständig zu erschließen. Stellen Sie dazu zunächst möglichst eindeutige Fragen, die sich einfach beantworten lassen.Üben Sie mit Ihren Schülern, Begründungen im Text zu finden. �#��}M����gg�GW?�n�ԫ� ,�֡ ��e��渺�au���q�3����d4v�D� ZR������vL!k���nJ�j��$� ;2�2m�O<=qN� Eine besondere Hervorhebung sollten dabei die bereits vorhandenen Stärken des Einzelnen erfahren.Da die Verbesserung der Lesekompetenz eine Querschnittsaufgabe für alle Fächer ist, gilt es, auch mit fachspezifischen Lesestrategien zu arbeiten. Ich lese nun den ganzen Text. Eine erste Wahl von Lesestil und Lesestrategie wird bereits beim orientierenden Lesen getroffen, da dieser Lesestil erkennen hilft, um was für einen Text, um was für eine Textsorte es sich handelt. • Das Anspruchsniveau (Kompetenzstufen) kann durch die Zahl und den Anspruch der Fragen gut gesteuert werden. 6. f8ؐw��� ��@�h2��R�8�`qLj`a�4 �r�1��� !�;@��ÁJ�2��9i1 6��epxpa\��9�uC��&{�`���s,�1h8�F0^a�p`�a�lؿ��3$�������'��l`X�̠y`kÂ�� Ich lese die Fragen unten auf dem Arbeitsblatt. �? Dem Text sind Fragen beigefügt, die den Leser anleiten, sich mit dem Text intensiver zu beschäftigen. 7. endstream endobj 365 0 obj <> endobj 366 0 obj <> endobj 367 0 obj <>stream endstream endobj 368 0 obj <>stream
Randbemerkungen notieren. Hierbei werden bereits einige Verständnisprobleme geklärt, ansonsten im Anschluss daran. 4. Lesestrategie 3: Den Text strukturieren: Folgende Hilfsmittel können Sie einsetzen, um Ihre Schüler dabei zu unterstützen:Bestimmte Inhalte im Text zu unterstreichen ist besonders für Schüler mit Sprachschwierigkeiten eine doppelte Herausforderung: Sie müssen zusätzlich die Aufgabenstellung verstehen: Welche Worte sind zu markieren?Stufe 1: Beginnen Sie damit, Ihre Schüler selten im Text vorkommende Wörter markieren zu lassen, wie beispielsweise „Hund“ oder „Haus“.Stufe 2: Steigern Sie den Schwierigkeitsgrad langsam: Geben Sie Ihrem Schüler die Aufgabe, häufiger vorkommende Wörter zu finden, z. • Stellen Sie den Inhalt des Textes in einen Bezug zu ihrem Vorwissen. B. Vorwissen aktivieren; offene Fragen zum Thema formulieren; Fragen an den Text stellen... Während des Lesens 3. die einzelnen Passagen stellen. Ziel ist die Entwicklung einer bewussten Herangehensweise an den jeweiligen Text durch Aktivierung der erforderlichen (fach-) spezifischen Strategie.Diese Strategiensammlung ist vor allem eine Anregung, letztlich bevorzugt jeder Leser individuelle Strategien.Im Rahmen des Projekts "Lesen macht stark" werden die gängigen Lesestrategien vermittelt und individuell verfügbar gemacht. ), vom Stand individuell erworbener, internalisierter Lesestrategien und von der Aufgabenstellung zur Texterschließung (Fokus) ab. Fragen an den Text stellen. Mit Hilfe der Fünf-Schritt-Lesemethode Texte besser verstehen: >>Den Text überfliegen >>Fragen an den Text stellen >>Den Text gründlich lesen >>Den Text zusammenfassen >>Rückblick und Endkontrolle. %PDF-1.6 %���� Erst nachdem Fragen an den Text gestellt wurden, soll dieser zusammengefasst werden. endstream endobj startxref