Im normalen Sprachgebrauch ist eine Insel, ein Stück Land welches vom Festland abgegrenzt und abgetrennt ist. Analyse der Rede "Ich bin ein Berliner" von John F. Kennedy Er bekräftigt deren Widerstandswillen, nicht die Hoffnung aufzugeben. Er erläutert den Berlinern sich nicht kampflos zu ergeben und nicht die Hoffnung aufzugeben. 19- 36) vergleicht er zu Beginn Berlin mit dem Rom vor 2000 Jahren vor allem deren Bewohner. Die West-Berliner hatten Angst vor der Zukunft und wussten nicht, wie es weiter gehen soll. Dabei handelt es sich bei diesem Zitat um eine Ellipse. mehrere Abschnitte unterteilen, welche die Thematik des Kampfes gegen den Kommunismus und für die Freiheit von verschiedenen Seiten beleuchten. Sie sollen nach Berlin kommen.“ Durch den Gebrauch der Antithese kommt der Widerspruch bzw.
Am Beispiel Berlins erklärt er das Versagen des Kommunismus.
59: die „Insel der Freiheit“.
der Gegensatz besonders zur Geltung. Durch den Mauerbau 1961 wurden Menschen voneinander getrennt, die zusammen leben wollten. Wie genau es Kennedy schaffte, mit Hilfe rhetorischer Stilmittel wirksam zu reden und seine Zuhörerschaft für sich zu gewinnen, soll im Folgenden erörtert werden. Im ersten Abschnitt (Z. Ein Beispiel für dieses Mittel befindet sich ebenfalls in diesem Abschnitt des Textes in Zeile 27. Mit diesem eindrucksvollen historischen Vergleich ermutigt der US-Präsident die Berliner, stolz auf ihre Freiheit zu sein. Der amerikanische Schriftsteller Mark Twain hat einmal gesagt, um eine gut improvisierte Rede halten zu können, brauche man mindestens drei Wochen. 79f.) Am Beispiel Berlins ist das Versagen deutlich zu erkennen. Das sorgt für mehr Spannung. Dies wirkt betont, vertieft und ist oft sehr einprägsam. Viele Hunderttausend hatten dem US-Präsidenten schon bei der Fahrt im offenen Wagen durch Berlin enthusiastisch zugejubelt. Hier ist damit West-Berlin gemeint, denn die Bewohner waren zwar frei konnten, aber von dort nicht weg, weil sie zu dieser Zeit von de.....Seine Rede wurde dadurch interessanter und gab den Menschen zu der Zeit sicherlich die Unterstützung und die Hoffnung, die sie brauchten, und durch die einfach Satzstruktur und seinen Beispielen konnten die Zuhörer seinen Ausführungen auch leicht folgen, wodurch die Rede sehr überzeugend wirkt. In einem weiteren Abschnitt (Z. Sie sahen in Kennedy ihren Hoffnungsträger, jedoch wurde er dieser Rolle gerecht?Der Inhalt der Rede lässt sich in vier Sinnabschnitte unterteilen. Allgemein lässt sich die Rede in dem Rathaus Schöneberg war ein ausgeklügeltes Meisterstück. Er beendet seine Rede mit dem berühmten Satz: „ Ich bin ein Berliner!“ (Z. Der Satz (Z.37f. Im dritten Sinnabschnitt (Z. 12f.) He gave the speech "Ich bin ein Berliner" in West Berlin on June 26, 1963.The speech is considered one of Kennedy's best. 1, 6, 12), welche im in der Einleitung dreimal verwendet wird, würdigt und schmeichelt Kennedy jeden ein.....Womit die Stadt ein wichtiges Beispiel für den Kampf gegen den Kommunismus darstellt. war er stets mit eingebunden, und es war seine Idee, jene deutschen Worte in seine Rede einzuarbeiten, welche bei rund 450.000 Berlinern tosenden Jubel auslösten: »Ich bin ein Berliner«. „Es gibt Leute, die sagen, dem Kommunismus gehöre die Zukunft.
halb bin ich als freier Mann stolz darauf, sagen zu können: Ich bin ein Berliner!« Kennedy-Rede.doc 3 Translate-Programm-Befehl (englische Fassung auf Deutsch) Ich bin stolz, zu dieser Stadt als der Gast Ihres bemerkenswerten Bürgermeisters zu kommen, der weltweit den Kämpfengeist von West Berlin symbolisiert hat.
Dieser Satz soll durch die Verwendung der Ellipse aus dem Kontext besonders hervorgehoben werden.Bei einer Metapher handelt es sich um ein sprachliches Bild. In den Prozess des Redenschreibens Seine Verbundenheit zu Berlin kann der Zuhörer schon am Beginn der Rede fühlen. Kennedy war sowohl ein begnadeter Rhetoriker als auch ein unverhohlener Bewunderer brillanter Reden.
Die Menschen zu dieser Zeit befanden sich in einer schweren Lage, da ihnen durch den Mauerbau 1961 die letzte Kontaktmöglichkeiten genommen worden waren und eine große Unsicherheit über die eigene und politische Zukunft vorherrschend war.
Im hinteren Teil dieser Rede gibt es sehr deutliches Beispiel dafür in Z. 1-18) begrüßt John F. Kennedy seine Zuhörer, den West-Berlinern. Ein weiteres Merkmal in der Rede ist die Personifikation Berlins in Zeile 47, wo er Eigenschaften aufzählt wie „ungebrochene Vitalität“, „unerschütterliche Hoffnung“, „Stärke“ und „Entschlossenheit (Z.49ff.). Die Menschen zu dieser Zeit befanden sich in einer schweren Lage, da ihnen durch den Mauerbau 1961 die letzte Kontaktmöglichk­ei­ten genommen worden waren und eine große Unsicherheit über die eigene und politische Zukunft vorherrschend war.