Aber dieser Blogartikel.Das Auto, der Text, die Liebe: alles Substantive, logisch. Nein, das ist nicht richtig, "diese/dieser/dieses" wird immer kleingeschrieben. / Die einen Menschen schreiben mit rechts, die anderen Menschen mit links.“ Nur „viele“ passt da nicht ganz rein.
Möglich sind daher beide Schreibweisen:Da der Duden keine eindeutige Empfehlung gibt, ist die Entscheidung hier wirklich Geschmackssache.Ein paar Eselsbrücken habe ich Ihnen genannt. Wenn Personen gemeint sind, schreibt man das Adjektiv doch wieder groß.Eigentlich müsste „arm und reich“ ja kleingeschrieben werden: Wir haben eine Verbindung aus Präposition (Der Duden erklärt das übrigens so, dass die Verbindung auch ohne Präposition stehen könnte:Ich finde die Personenerklärung aber einfacher zu merken. Beispiel: Neugier - neugier ig, Haus - häus lich Ja, Groß- oder Kleinschreibung, das ist manchmal wirklich nicht einfach zu entscheiden. Die Kleinschreibung von Adjektiven. Ich bin gespannt auf Ihre Antwort. Substantiv, feminin – weibliche Form zu Diversant …
/ Ich sehe die einigen Menschen über die Straße gehen.Deswegen finde ich persönlich die Sache mit den Zahladjektiven nicht so verworren.
Er hat seit 2 Jahren kein Französisch gesprochen, usw. Ich freue mich schon auf Ihren nächsten Newsletter.vielen Dank für dieses supernette Feedback und vor allem für die hervorragende Eselsbrücke – ich bin begeistert.„Wenn ich die vielen Menschen sehe, wird mir ganz anders.“ => Großschreibung von „vieles“ möglich.„Ich sehe die beiden Männer über die Straße gehen.“ => Aber trotzdem nur Kleinschreibung: „Ich verstehe beides.“Aber wie Sie schon sagen, das muss man sich dann eben merken.Ich werde das gerne oben in den Artikel aufnehmen, wenn ich darf (und dabei natürlich auf Ihren Kommentar verweisen). und gibt es das Wort überhaupt? Das ist hier die Frage! Und die spannende Frage ist, ob die Wörter schwarz, weiß, farbig und transparent tatsächlich klein geschrieben werden.
Hast du Fragen über das Leben in Deutschland/Europa, deutsche Sprache, Einbürgerung, Bildung, Arbeit uä?Es ist kompliziert zu unterscheiden wann man "deutsch" klein schreibt und wann "Deutsch" groß. > diesem Fall substantivisch gebraucht wird und deshalb groß > geschrieben werden muss? Ich schätze, dass ein Name mit einem der Adelsprädikate eine Mikrosekunde schneller aufgefunden werden kann, wenn das Adelsprädikat klein geschrieben wird. Übrigens wurde ich in der Schule nicht so mit Grammatik gedrillt. Pronomen und Zahlwort – 1. eine unbestimmte größere Anzahl, Menge; … 2. nicht nur ein, eine; verschiedene Im Zweifel müssen Sie solche Wörter noch mal im Duden nachschlagen.Noch verworrener wird es bei den Zahladjektiven.
Groß- oder Kleinschreibung. Mein Deutschlehrer war das, was man als Alte Schule bezeichnet: Jahrgang 1930, schon längst Rentner, hat aber auf Minijobbasis weiterunterrichtet, weil ihm das Rentnerdasein zu langweilig war. Wörter mit den Endungen -ung, -heit, -keit, -schaft, -tum, -nis, -sal, -ling, -lein, -chen, -sel, -tion sind Nomen und werden großgeschrieben. Eine ausführliche Darstellung finden Sie zum Beispiel bei Wikipedia: Regionale Unterschiede gibt es ebenfalls, wie von Ihnen richtig vermutet.Meistens kann man sich auf seine Intuition als Muttersprachler/in verlassen. ; In allen anderen Fällen wird mal kleingeschrieben. Blatt raus! Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme ihnen zu Ich bin über 16 Jahre alt. Verlagsgeschichte Rechtschreibregeln Pronomen – einige, in ihrer Anzahl aber trotzdem …