Sehr guter Zustand. Tadellose Exemplare. Illustr. Johanniskirche. Unendlich viele Keramik Marken.Hier Yin und Yang Pottery [Gäste sehen keine Links]: Nach Wandbehang müsstest Du noch mal suchen. Daneben kümmerte sich Roesler insbesondere auch um die sozialen Belange seiner Mitarbeiter. Lebensjahr. 8°. XXI, 438 + 535 Seiten auf Kunstdruckpapier (außerordentlich schwer!!) 371 Arbeiter und 33 Angestellte stellten im Jahr 1910 Gebrauchsgegenstände für den gehobenen Bedarf her. Sehr gut. SACHBÜCHER *sab. EA. Im Jahr 1938 übernahm Siemens das überschuldete Unternehmen. Seine Eltern stammten aus Dresden und waren Schauspieler.
etc.) Er war seit 1868 mit Theodora (18391925), geborene Kemmler, verheiratet. m. Bunzlau Art Déco Spritzdekor Deckeldose Zuckerdose J. Paul & Sohn 143/2 Top ... Alle anderen Marken, bilder und Warenzeichen sind das Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber und werden anerkannt. Von unbedeutenden Lagerspuren an den Schutzumschlägen abgesehen hervorragend erhaltene, saubere Exemplare. 4°, gelb illustrierte OBrosch. mit Schutzumschlag. Das Forum für Silber & Besteck Sammler und alle anderen Antiquitäten Freunde. Nancy. Ill. - Leicht gebräunt. K69-jpw39422. gr. XVI, 508 S. Original-Leinwand mit Schutzumschlag, Transportschuber. 1890 wechselte Roesler zu den Springerschen Porzellanfabriken nach Elbogen in Böhmen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100. Sprache: Deutsch. Sprache: Deutsch. keramik – marken; keramik – ankauf; keramik – bÜcher; keramik – links; keramik – unbekannt; inhaltsverzeichnis; kontakt; impressum; datenschutzerklÄrung; keramik-suche. Quart. 219 S., reich illustriert (überwiegend farbig). Loetz Wwe. Am 2. Leinen (blau) mit weißgepr. Juni 1922 starb Max Roesler im 82. Orig.-Umschl. Aug. 1981. berieben und bestoßen). 1. Hardcover/Pappeinband. Sammlung Bröhan, Bestandskataloge, Band II, Teil 1). 9783980008303 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2083 Original-Leineneinband mit Original-Schutzumschlag. Berlin. 137 S. mit zahlr. Hauptseite Anmelden: Datenschutz Gruß ... Kyusu Teekanne, Keramik aus Asien oder Art Deco aus Europa? Der Vater war am damals neuen Herzoglichen Hoftheater in Coburg engagiert. Juli 1840 in Regensburg; 2.
Sprache: Deutsch. Zwei Jahre später wechselte er nach München, wo er 1862 das Studium abschloss. 1873 folgte der Wechsel als technischer Leiter zur Steingutfabrik Franz Anton Mehlem in Bonn und im folgenden Jahr zur Mosaikplattenfabrik Sinzig. Illustr. Wir besprechen Möbel, Metallwaren, Porzellan, Gemälde, alte Geräte und vieles mehr ... einfach anmelden und kostenlos nachfragenGuten Abend Keramikliebhaber und Kenner...habe hier eine alte ART DECO ? Schönes Exemplar. Hier entdecken Sie billige Art Deco Keramik. 13.07.2020 - Entdecke die Pinnwand „Art Deco Keramik, ceramics“ von Klaus Ronald. Original-Leinenband mit goldgeprägtem Deckel- u. Rückentitel. Leben: Max Roesler war Sohn von Otto und Tina Roesler, geborene Tennecker. Jugendstil / Art Deco Keramik Figur Elefant Zirkuselefant Ca. Aus: wikipedia-Max_Roesler Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 950 Max-Roesler-Feinsteingutfabrik (Bad Rodach) ; Steingut ; Geschichte 1909-1938 ; Ausstellung ; Darmstadt, Unternehmer, Unternehmen, Biographie, Lebensgeschichte, Lebensweg, Erinnerungen, Memoiren, Schilderungen, Karriere, Biografien Biografie, Biographien, Persönlichkeiten, Persönlichkeit, Historische Hilfswissenschaften, Kulturgeschichte, Porzellan ; Steingut ; Steingut / Bildbände ; Porzellan / Bildbände, a Bildende Kunst, Geschirr Antiquitäten Kunsthandwerk Meißen Sevres Staffordshire Delfter Derby, Kunstgewerbe, Lexika, Kunsthistoriker, Kunsthandwerk, Kunsthandel, Kunsttechnik, Kunstwissenschaft, Kunsthandwerk-Nachschlagewerke, Antiquitäten, Kulturgeschichte, Kunst, Kunstgewerbe, Kunstgeschichte, Lexikon, Kunstwerk Kunstwerke, Nachschlagewerke, Bibliographien, Kunsttechniken, Wissen, Wissenschaft, Kunstphilosophie, Künstlerbiographien, Künstlermonographien, Kunstliteratur, Kunstpädagogik, Kunstführer, Kunsttheorie, Bildband, Porzellan , Meissen , Jahrhundert, 16.
Im Herbst des Jahres 1893 zog er mit seiner Familie nach Rodach bei Coburg, wo er im Sommer 1894[1] im Alter von 54 Jahren seine eigene Fabrik für Feinsteingut gründete. Abb. Auflage,. Aktionäre sollten insbesondere die Mitarbeiter und persönlichen Freunde werden. sowie eine größere Samlung von Rozenburg- Eierschalenporzellanen und -fayencen (etc.
etc. farb. Weitere Ideen zu Art deco, Keramik, Dekor. Sehr gut.
Erste Ausgabe. Hat sie überhaupt einen Wert? Sehr gut. 219 (1) Seiten mit vielen Abbildungen. 0. XVI, 508 SS. Alle Objekte sind abgebildet, ausführlich beschrieben, dazu Marken und Signaturen. Erste Ausgabe.
Ränder minimal bestoßen. 117 S. mit 135 sw + 14 farbigen Fotos Topexemplar, eine Ecke geknickt, geringe Gebrauchsspuren nicht störend - Ausstellungskatalog des Keramischen Museum Mettlach, Schloß Ziegelberg, 23. XXI, 438 S. : überwiegend Ill. (z.T. . In dieser Zeit erlebte das Unternehmen einen starken Aufschwung. (= Kunst der Jahrhundertwende und der zwanziger Jahre. Fehlstellen, ansonsten leichte Gbrsp. Illustrierte Originalbroschur. Max Roesler wuchs in Coburg auf und begann nach dem Abitur 1858 in Dresden Chemie zu studieren. 22: 24 cm.
4°. Nach dem Ersten Weltkrieg sah Roesler keine wirtschaftliche Zukunft mehr für sein ehemals erfolgreiches Unternehmen.
Im Schuber. etc. Mit zahlreichen Illustrationen, 219 Seiten, Gutes Exemplar mit gestempeltem Besitzvermerk Sprache: Deutsch.
suche nach: newsletter abonnieren! guter Zustand., Buchdeckel u. Kanten d. Buchrückens etw. Da als Nennwert einer Aktie mindestens 1000 Mark vorgeschrieben war, sorgte Roesler dafür, dass zwei Arbeiter zusammen eine Aktie erwerben konnten. 4°, Softcover/Paperback. Buchecken minimal eselsohrig. mit 318 s/w-Abb., 29 farb. Jugendstil in Lothringen 1900. SEPTEMBER 2020 //) Deutsch 2400g. farb.) Mit Farb-illustriertem Original-Schutzumschlag.