Geht das Kind im Anschluss an die Schule aber zum Sport oder Musikunterricht, so muss es häufig die dafür benötigte Freizeitkleidung gleich am Morgen mit in die Schule nehmen.
Alle diese Unterschiede werden für den ersten Moment durch die Schulkleidung zumindest optisch aufgehoben. Zusätzlich wird ein gewisser Standard als wünschenswert vorgeschrieben, der von den Schülern angenommen wird. Im Vereinigten Königreich inklusive der ihm angehörenden Staaten des Commonwealth hat das Tragen der Schuluniform eine mehrere Jahrhunderte alte Tradition.
Die Gleichstellung ist in den meisten Fällen aber nur von kurzer Dauer.Schon sehr früh beginnen junge Menschen heutzutage damit, einen eigenen und möglichst individuellen Geschmack zu entwickeln.
Ein sehr gutes praktisches Beispiel hierfür ist das Tragen von Schulkleidung bei Wettbewerben mit anderen Schulen.Egal ob es sich um sportliche Wettbewerbe handelt oder ob es bestimmte Lerninhalte geht, die Schüler treten optisch geschlossen als Gruppe auf und fühlen sich einander als Team verbunden. Die Schüler haben keine Möglichkeit, ihr Äußeres zu variieren.
Vor ein paar Jahren kam die Diskussion um die Einheitskleidung in der Schule – der Begriff tönt wohl weniger nach Militär oder einfach Zwang – auch im deutschsprachigen Raum wieder auf. Oftmals beurteilen sich Kinder gegenseitig auch anhand ihrer Kleidung. Pro & Contra zur Schuluniform: Wer hat welche Argumente?1. In Deutschland aber mit bescheidenem, in der Schweiz mit praktisch gar keinem Erfolg. Daneben existiert die Variante des Dress-Codes, die vor allem in Amerika praktiziert wird. Alle paar Monate ist Kleidung in einer neuen Größe notwendig. CTRL + SPACE for auto-complete.Keine Unterschiede zwischen den GesellschaftsschichtenSchuluniform: Entwicklung des persönlichen GeschmacksSchuluniform – Pro und Contra: Wechsel von Schul- und AlltagskleidungKeine Unterschiede zwischen den GesellschaftsschichtenSchuluniform: Entwicklung des persönlichen GeschmacksSchuluniform – Pro und Contra: Wechsel von Schul- und Alltagskleidung VielmehrVor allem private Schulen setzen dabei eher auf Schuluniformen. Bis heute sind die so genannten Eliteschulen sehr streng und unnachgiebig bezüglich des Tragens ihrer Uniformen.
Ausgehend von der Schul- und Universitätsstadt Cambridge wurde im 16. Denn ein natürliches Vergleichen und Kräftemessen findet hier ebenso statt.Ein weiteres praktisches Problem ergibt sich im Alltag. Ob Eltern oder Schüler - beide leiden darunter. Kinder und Jugendliche werden nicht dadurch vom Lernen abgelenkt, dass sie sich anhand ihrer Kleidung miteinander vergleichen und messen, oder gar Neid aufeinander entwickeln. Die Vorteile und Nachteile Die Schuluniform Liste.
Hier unterliegen die Eltern einem nicht unerheblichen finanziellen Zwang. So sind auch die Lehrer frei davon, sich in ihrer Beurteilung eines Schülers schlimmstenfalls von dessen Äußerem beeinflussen zu lassen. Viele Kinder sind stolz darauf, Mitglied einer bestimmten Gemeinschaft zu sein, und fühlen sich ihr zugehörig. Stattdessen nehmen sie den Schüler oder die Schülerin vielmehr durch das jeweilige Benehmen und Lernverhalten wahr. Gerade in weniger wohlhabenden Elternhäusern kann dies schnell zum Problem werden, da nicht auf kostengünstigere Mode zurück gegriffen werden kann.Besitzt ein Kind aus einer weniger begünstigten Familie also nur mehrfach gebrauchte und wenig Schulkleidung, oder muss es die ausgewachsene Kleidung zu lange tragen, so kann es auch dadurch bei seinen Mitschülern ins Abseits geraten und gehänselt werden.
Zwar gibt es die Schuluniform auch hier, sie ist aber etwas variabler und erlaubt zum Beispiel muslimischen Mädchen das Tragen eines Kopftuches.In den meisten er ehemaligen britischen Kolonien wurde nach deren Unabhängigkeit die Tradition der Schuluniform beibehalten. Zwar haben sie die Möglichkeit, ihre private Kleidung außerhalb der Schule zu entwickeln und zu tragen.
Ursprünglich trugen nur die Schüler von Eliteschulen eine Uniform, sie galt als Zeichen ihrer geistigen Reife und Überlegenheit.
Wer kennt das nicht, schon in der Schule sind Kinder und Jugendliche von Trends und Marken abhängig. Hier erfüllt die Schulkleidung einen sehr positiven Zweck, ähnlich einer Mannschaftskleidung beim Sport.Tatsächlich gibt es zum Thema Schulkleidung auch einige rein praktische Probleme zu beachten: Jedes Kind benötigt mehrere identische Garnituren von Schulkleidung, die von den Eltern angeschafft werden muss. Schüler kombinieren Tücher, Schals, Krawatten und Ähnliches dazu. Mit dem eigenen Kleidungsstil wird Vorbildern nachgeeifert. Ferner ist es staatlichen Schulen in manchen US-Bundesstaaten erlaubt, eine eigene Kleiderordnung herauszugeben und umzusetzen.Die Erfinder der Schuluniformen hofften, durch die Einführung einheitlicher Kleidung eine gewisse Disziplin und Gleichheit unter den Schülern zu erzeugen. In England gibt es Schuluniformen bereits seit dem 16. Teile dein Pro und Contra mit der Welt und hilf anderen sich zu informieren Eine Diskussion über Pro und Contra einer Schuluniform aus Schülersicht sehen Sie in diesem Video:In vielen Ländern ist das Tragen einer Schuluniform üblich.Ob die Einführung einer Schuluniform zeitgemäß und gut ist und auch in Deutschland denkbar wäre, erscheint angesichts zahlreichen Gegenargumente fraglich, jedoch nicht generell aussichtslos. Als einheitliche Gruppe zur Schule zu gehen würde die Lernmotivation stärken und vielleicht dazu anregen, auch außerhalb des Unterrichts an schulischen Aktivitäten teilzunehmen.
So dürfen zum Beispiel an manchen Schulen keine Turnschuhe getragen werden oder es gibt Vorschriften bezüglich Schmuck, Kosmetik und Frisur.Im Jahr 1996 wurde dazu vom US Department of Justice das Handbuch der Schuluniformen herausgegeben, das an vielen Schulen als verbindliches Regelwerk gilt. Zudem sind die Eltern an die Fixpreise der Schulkleidung gebunden und können sich nicht frei entscheiden. Ausgehend von der Schul- und Universitätsstadt Cambridge wurde im 16. Farbe und Schnitt der Textilien werden vorgegeben, Rock- oder Hosenlänge ebenso. Aber auch den Lehrern drängen sich nicht auf den ersten Blick schon Unterschiede zwischen den Schülern auf. So sollte möglichern gewaltbehafteten Auseinandersetzungen entgegengewirkt werden.