Er sei rassistisch. Wegen des Namens nun aber am Pranger, ...Blick.ch - das Schweizer Portal für Nachrichten aus den Bereichen News, Politik, Wirtschaft, Sport, People, Unterhaltung, Lifestyle und Auto. Gleiches gilt für die Ware von Dubler. Finden Sie Bewertungen, Öffnungszeiten, Fotos & Videos von Othmar Richterich AG - Zuckerwaren, Schokolade (Kleinhandel) in Laufen. Bezeichnungen. Da bringt es auch nichts, wenn die Firma Richterich auf ihrer Webseite selbst versucht, ihrem Produkt nachträglich einen sauberen Anstrich zu verleihen. Der Streit um die Bezeichnung aber bleibt.
Das braucht Zeit.» (ise)Der Mohrenkopf-Flächenbrand weitet sich aus. «Was wir sehr bedauern, da die Produkte hochwertig und bei den Konsumentinnen und Konsumenten sehr beliebt sind.»Der Hersteller Richterich in Laufen BL hielt auf seiner Homepage fest, «Mohrenkopf» dürfe man sagen. Jahrhundert erwähnt.
So nenne man zum Beispiel die Zwingener «Chabischöpf», die Dittinger «Schnägge», die Röschenzer «Mattegumper», die Wahlener «Gschwellti» und die Laufener «Mohre».Das Wort «Mohren» komme von Moor, was im Altdeutschen «Wildschwein» bedeute.
«Aufgrund der aktuellen Diskussion haben wir entschlossen, die Produkte mit sofortiger Wirkung aus den Regalen zu nehmen», schrieb die Manor-Medienstelle.«Wir haben die Regalbeschriftung für die Schaumküsse in den Manor-Filialen schon vor Jahren angepasst», führte Manor-Sprecher Richter gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA aus. «Der Name hat nichts mit Rassismus zu tun.»Am Begriff «Mohrenkopf» will die Unternehmerin auch nicht unbedingt festhalten.
Der Händler: Manor.
Das Wort «Mohren» kommt von Moor, was im Altdeutschen «Wildschwein» bedeutete.Somit war es damals, vor rund 80 Jahren, naheliegend, dass die Ur-Laufener Familie Richterich ihren eigenen «Mohrenkopf» kreierte. Der Streit um die Bezeichnung aber bleibt. In der Zwischenzeit und bis auf Weiteres führen wir die Produkte nicht mehr in unserem Sortiment.» Die Produkte seien bei den Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten sehr beliebt, heisst es weiter. Die Richterich AG in Laufen in der Schweiz produziert seit 80 Jahren Schokoladenerzeugnisse.
Gleiches gilt für die Ware von Dubler. Bestellungen, die donnerstags oder freitags bei uns eingehen, können jedoch erst am darauffolgenden Montag verschickt werden, da die heiklen Mohrenköpfe nicht übers Wochenende bei der Post …
Manor habe diesen Umstand mit den Lieferanten schon letztes Jahr diskutiert und diese erneut ermutigt, eine neutrale Beschriftung zu verwenden.In der Zwischenzeit und bis auf Weiteres führe Manor die Süssspeise nicht mehr im Sortiment, sagte Richter.
Das hat im Laufental und «Schwarzbuebeland» einen geschichtlichen Hintergrund, der nichts mit dunkelhäutigen Menschen zu tun hat.Schon seit Jahrhunderten haben die Bewohner der Ortschaften im Laufental «Spitznamen». Was ist die Geschichte dahinter? Auch bei Manor.Wie bei Dubler kam es in den letzten Jahren zu Boykottaufrufen auf Facebook und in anderen sozialen Medien. «Der Begriff ‹Mohr› ist leider verfänglich und negativ konnotiert», so die Medienstelle der Warenhaus-Kette. Das braucht Zeit.» (ise)Der Mohrenkopf-Flächenbrand weitet sich aus. Othmar Richterich AG: Herzlich Willkommen in unserem Shop!Hinweis für Ihre BestellungDie Pakete werden in der Regel am Folgetag Ihrer Bestellung per Post versandt. Der Mohrenkopf-Flächenbrand weitet sich aus. Als „Mohrenkopf“ ist regional allerdings auch ein anderes Gebäck bekannt. «Mohrenkopf» wurde im Zusammenhang mit Süssigkeiten im deutschsprachigen Raum erstmals im 19. Menschen. So nennt man zum Beispiel die Zwingener «Chabischöpf», die Dittinger «Schnägge», die Röschenzer «Mattegumper», die Wahlener «Gschwellti» und die Laufener «Mohre». Geschichte.
Der Händler: Manor.Will nicht unbedingt am alten (Namens-)Zopf festhalten: Team der Laufener Firma Richterich in Mittelalter-Kluft.Othmar-Richterich-Fabrik in Laufen BL: So entsteht ein Mohrenkopf.Das Endprodukt, in Folie gepackt. Zu Manor meint sie: «So kann man doch nicht mit uns umgehen. Mit Manor, aber auch mit anderen, unter anderem Coop, wo die Produkte noch erhältlich sind. Nachdem die Dubler-Spezialitäten aussortiert wurden, gerät nun das Produkt der Firma Richterich aus Laufen im Baselbiet ins Visier.