Durch eine Vielzahl von Generationen und Neuinfektionen innerhalb einer Vegetationsperiode entsteht so eine Krautfäule-Epidemie. Problematik bei der Krautfäule. Trotzdem sollten die Bestände häufig kontrolliert werden. Die Knollen weisen bei Befall mit Phytophthora infestans eingesunkene graue Flecken auf, darunter kann man das rotbraun verfärbte Gewebe erkennen.
Bei Kartoffeln offene Lagen auswählen, die leicht abtrocknen, nicht zu dicht pflanzen und nur gesundes Pflanzgut verwenden. In der Schweiz darf pro Hektare höchstens eine Menge von 4 kg Kupfer in einer Saison ausgebracht werden. Krautfäule in Kartoffeln . Kupfer ist ein Kontakt-Fungizid und wirkt nur vorbeugend. Sobald die Krautfäule in den eigenen oder den Nachbarfeldern auftritt, sollte die Dosierung auf 800 g Reinkupfer pro Hektare erhöht werden.
Daher müssen die Kartoffeln bereits vor einem Befall ausreichend geschützt sein. Solange kein Befall in den eigenen oder benachbarten Feldern festgestellt wird, genügt eine Dosierung von 200-250 g Reinkupfer pro Hektare. Die Sporen werden mithilfe des Windes auf andere Pflanzen wie beispielsweise Tomaten verbreitet und verursachen dort neue Infektionen. Diese lässt sich wie folgt zubereiten: Zerkleinern Sie etwa 1 bis 1,5 Kilogramm frischen oder alternativ 150 bis 200 Gramm getrockneten Ackerschachtelhalm, weichen Sie das Pflanzenmaterial für circa 24 Stunden in Wasser (am besten Regenwasser) ein.
Wird dem Kupferpräparat ein Netzmittel wie Heliosol beigefügt, kann die Kupfermenge reduziert werden.
... Es sollte bei mäßigem Krautfäule-und Alternariadruck zum Einsatz kommen und eignet sich deshalb hervorragend als Tankmischpartner oder in einer Spritzfolge z. Bei einem anfänglichen Befall Ihrer Kartoffeln mit der Krautfäule hilft der wiederholte Einsatz mit einer selbst hergestellten Schachtelhalmbrühe. Dichte Kartoffelbestände trocknen schlecht ab und sind dementsprechend anfälliger gegenüber Pilzkrankheiten.
Riesenauswahl an Markenqualität. Nicht auf schweren Böden kultivieren.
Für einen optimalen Applikationserfolg ist ein gleichmässiger Spritzbelag auf der Blattober- und -unterseite nötig.
Kontrollieren Sie ab Ende Juni Ihre Kartoffelpflanzen auf eine beginnende Krautfäule – vor allem während und nach regenreichen Tagen!Bei einem anfänglichen Befall Ihrer Kartoffeln mit der Krautfäule hilft der wiederholte Einsatz mit einer selbst hergestellten Eine Brühe aus Schachtelhalm stärkt die Pflanzen und hilft bei leichtem BefallAuch für den Hausgarten zugelassene Fungizide können beim ersten Auftreten der Symptome zum Einsatz kommen. Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und BiobauernKrautfäulefleck mit typischer grauer Umrandung (Pilzrasen) auf der Blattunterseite......und heller nekrotischer Umrandung auf der Blattoberseite (Fotos: © FiBL, Maurice Clerc)
Eine Bekämpfung der Krautfäule kann nur vorbeugend erfolgen. So können Sie dem gefürchteten Erreger effektiv vorbeugen.Flora Press/Botanical Images/CLOUDS HILL IMAGING LTDDie Kraut- und Knollenfäule ist eine gefürchtete Krankheit an Die Ausbreitung der Kraut- und Knollenfäule an Kartoffeln ist vor allem im feuchtwarmen Spätherbst und Herbst besonders stark; bei trockenem Wetter besteht meist keine Infektionsgefahr. Bei trockenem Wetter reichen auch größere Spritzabstände aus. Die Krautfäule, die bei Kartoffeln auch Knollenfäule genannt wird, hat Ihre Ursache im Pilz Phytophthora infestans.
Spätestens nach einer Woche sollte die Behandlung wiederholt werden. Die maximale erlaubte Kupferausbringmenge pro Hektare und Jahr beträgt 4 kg.