King Uhren Herren, Rolex Milgauss Grün Neu, Ars Vini Tripadvisor, Positivity Related Words, Hilfe Für Griechenland, Financial Stability Board Deutsch, Sequence Diagram Arrow Types, Apartheid Südafrika Heute, Kulturpalast Warschau Abriss, Custom Fees Germany, Ferienwohnung Seaside Timmendorfer Strand, Ferienwohnung Teja Bansin, Rizinusöl Nebenwirkungen Schwangerschaft, Ströbinger Hof Last Minute, горбачев биография кратко, Eristoff Vegas Kaufen, Eingelegte Tomaten Russisch Kaufen, Usedom Palace Hotel4,4(187)0,1 Meilen Entfernt131 £, Lütow Usedom Ferienwohnung, The Guardian Magazin, Wetter Zempin Stündlich, Gefährlichste Viertel Usa, Litauen Temperatur Sommer, Radweg Berlin-kopenhagen Erfahrungsbericht, Neue Tunnel Deutschland, Monopolistischer Preisspielraum Polypol, Most Prosperous Synonym, Spiele Thema Nachhaltigkeit, Alleinstehendes Ferienhaus Nrw, Welche Sprache Ist Spanisch Am ähnlichsten, Kuhberg Netzschkau Wikipedia, Verbotene Symbole Verfassungsschutz österreich, Formale Sprachen Schule, Putsch Russland 1991, Apex Waffen Liste, Einjähriges Berufskolleg Stuttgart, Hotel Deichkrone Silvester,

Anrechnung des IHK-Fortbildungsabschlusses "Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in" auf das Studium "Betriebswirt (VWA)" Der Fortbildungsabschluss "Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in" kann auf Antrag auf das Studium "Betriebswirt/-in (VWA)" bei der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Aachen e. V. angerechnet werden. August 2008 *) Mit der namentlichen Aufzählung der Weiterbildungsträger kommt die IHK einer rechtlichen Verpflichtung nach, auch auf ein bestehendes privates Angebot von Vorbereitungslehrgängen zu Prüfungen hinzuweisen. Sie finden Ihren Einsatz in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern (Buchhaltung, Controlling, Personalwesen, Einkauf, Vertrieb, Logistik usw.) Die Prüfungen im Frühjahr 2020 mussten aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden.

Schriftliche Prüfung: Aufgabenstellung 1. am 22.07.2020 Aufgabenstellung 2. am 23.07.2020 Der IHK-Abschluss zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt ist im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen (DQR) der Niveau-Stufe 6 (Bachelorabschluss der Hochschule) zugeordnet.

NEU: Online-Kurs im Tages-, Abend- oder SamstaglehrgangIntensivlehrgänge zur abschließenden PrüfungsvorbereitungIntensivlehrgänge zur abschließenden PrüfungsvorbereitungUpdate: Fachberater für internationales SteuerrechtModul IV - Berichtswesen und InformationsmanagementModul V - Betriebswirtschaftliche Beratung und Information2 - Mehrfachoperationen, Szenario, Solver, MakrorekorderIntensivlehrgang: Wirtschaftsbezogene QualifikationenIntensivlehrgang: Handlungsspezifische QualifikationenÜbungsklausur Wirtschaftsfachwirt (IHK) - Intensivlehrgang WQFernstudium Bilanzbuchhaltung - International (IHK)CINA® – (Certificate in International Accounting) in englishRechnungsstellung und Vorsteuerabzug - Grundlagen und aktuelle PraxisfragenUmsatzsteuer - Änderungen und aktuelle Praxisfragen 2020Umsatzsteuer – Reihengeschäfte und Dreiecksgeschäfte - Praxis-SeminarUmsatzsteuer in der Außenprüfung und RechtsbehelfsbearbeitungBesteuerung von Einkünfte aus Kapitalvermögen im PrivatvermögenSteuerliche Verrechnungspreise - VertiefungsseminarBetriebsstättengewinn- aufteilungsverordnung - SeminarWertpapiere und Kapitalanlagen im Betriebsvermögen - SeminarJuristische Personen des öffentlichen Rechts - GrundlagenseminarUnternehmensbewertung kleiner und mittelständischer UnternehmenKassenführung – Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung bei BargeldbetriebenReisekosten und Bewirtungskosten - GrundlagenseminarReisekosten und Bewirtungskosten – Aktuelle Änderungen und Risiken 2018/2019Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht zum JahreswechselVorbereitung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 2020 - Praxis-SeminarJahresabschlüsse auswerten – Praxisbezogene Analyse und PolitikRechnungswesen für die Assistenz - GrundlagenseminarSteuern und Bilanzierung im Rechnungswesen – Aktuelle ÄnderungenBuchführung - Anspruchsvolle Buchungssätze und AktuellesAnlagevermögen – Bilanzierung nach HGB, Steuerrecht und IFRSKassenführung – Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung bei BargeldbetriebenRisiken und Kontrollen im Rechnungswesen und Steuer-IKSBuchführung und Rechnungslegung in gemeinnützigen OrganisationenDigitale Rechnungen, E-Invoicing und Scannen für ein effizienteres RechnungswesenDigitalisierung in Steuern und Rechnungswesen - Umsetzung interner KontrollenIFRS bei Versicherungen – im Spannungsfeld der BilanzierungIFRS bei Versicherungen – Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS 17IFRS 16 Leasing – die neuen Bilanzierungsregeln im FokusUS-GAAP - Sarbanes-Oxley Act (SOX) 404 – Anforderungen und AnwendungLohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht zum JahreswechselReisekosten und Bewirtungskosten – GrundlagenseminarReisekosten und Bewirtungskosten – Aktuelle Änderungen und Risiken 2020Betriebsrentenstärkungsgesetz – Konsequenzen für die betrieblichen AltersvorsorgeStellen- und Tätigkeitsbeschreibung nach dem TVöD / TV LänderStellenbeschreibung und Eingruppierung für Beschäftigte in der Informations- und KommunikationstechnikReporting mit SAP® in Finanzbuchhaltung und ControllingModul 2: Mehrfachoperationen, Szenario, Solver, MakrorekorderModul 5: Präsentationsfähige Gestaltung von DiagrammenBuchführung und Rechnungslegung in gemeinnützigen OrganisationenProduktivitätstraining und Zeitmanagement im Controlling und RechnungswesenGrundlagen der Unternehmenssteuerung - PlanspielseminarUnternehmensbewertung kleiner und mittelständischer UnternehmenDie Wirtschaftlichkeit von Investitionen beurteilenRisiken und Kontrollen im Rechnungswesen nach COSO 2013Jahresabschlüsse auswerten – Praxisbezogene Analyse und PolitikBilanzbuchhalter-Update: Update I – Aktuelles LohnsteuerrechtBilanzbuchhalter-Update: Update II – Aktuelles Bilanzsteuer- & EinkommensteuerrechtBilanzbuchhalter-Update: Update III – Aktuelles Umsatzsteuer- & VerfahrensrechtSteuerberater-Update Seminare - Aktuelles SteuerrechtSteuerberater-Update Seminare - Aktuelles SteuerrechtAktuelles Steuerrecht: Das Jahres-Abo für SteuerberaterSteuerfachwirt-Update: Update I – Aktuelles SteuerrechtSteuerfachwirt-Update: Update II – Aktuelles SteuerrechtSteuerfachwirt-Update: Update III – Aktuelles SteuerrechtSteuerfachwirt-Update: Update IV – Aktuelles SteuerrechtSteuerberater-Update Onlineseminar – Aktuelles SteuerrechtSteuerfachwirt-Update Onlineseminar - Aktuelles SteuerrechtUmsatzsteuer – Reihengeschäfte und DreiecksgeschäfteJuristische Personen des öffentlichen Rechts – GrundlagenseminarUmsatzsteuer - Reihengeschäfte und DreiecksgeschäfteUmsatzsteuer in der Außenprüfung und RechtsbehelfsbearbeitungUmsatzsteuer - Änderungen und aktuelle PraxisfragenDigitale Rechnungen, E-Invoicing und Scannen für ein effizienteres RechnungswesenDigitalisierung in Steuern und Rechnungswesen - Umsetzung interner KontrollenReisekosten und Bewirtungskosten – GrundlagenseminarReisekosten und Bewirtungskosten – Aktuelle Änderungen, Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten 2020Buchführung - Anspruchsvolle Buchungssätze und AktuellesBuchführung und Rechnungslegung in gemeinnützigen OrganisationenLohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht zum JahreswechselRechnungsstellung und Vorsteuerabzug - Grundlagen und aktuelle PraxisfragenAnlagevermögen – Bilanzierung nach HGB, Steuerrecht und IFRSVorbereitung des handelsrechtlichen JahresabschlussesJahresabschlüsse auswerten – Praxisbezogene Analyse und PolitikGeldwerte Vorteile – Grundlagen & aktuelle ÄnderungenBesteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen im PrivatvermögenSteuerliche Verrechnungspreise - VertiefungsseminarSteuern und Bilanzierung im Rechnungswesen – Aktuelle ÄnderungenKassenführung – Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung bei BargeldbetriebenBetriebsrentenstärkungsgesetz – Konsequenzen für die betriebliche AltersvorsorgeStellenbeschreibung und Eingruppierung für Beschäftigte in der Informations- und KommunikationstechnikUnternehmensbewertung kleiner und mittelständischer UnternehmenReporting mit SAP® in Finanzbuchhaltung und ControllingIFRS Bilanzierung von Versicherungsverträgen – Einführung in das Spannungsfeld der BilanzierungIFRS bei Versicherungen – im Spannungsfeld der BilanzierungIFRS 16 Leasing – die neuen Bilanzierungsregeln im FokusUS-GAAP - Sarbanes-Oxley Act (SOX) 404 – Anforderungen und Anwendung

Lehrgänge werden von privaten Bildungsträgern angeboten. Kurzbeschreibung. Die Aufzählung stellt keine Empfehlung oder Beurteilung der Angebote der genannten Anbieter dar und ist nicht abschließend. Hier finden Sie Informationen rund um den IHK Fortbildungsabschluss Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in wie z.B. ... Lehrgangsträger, die im Bezirk der IHK zu Dortmund regelmäßig auf die Prüfungen vorbereiten: Industrie- und Handelskammer zu … Diese Website benutzt Cookies.

Zwei Schriftliche Situationsaufgaben à 240 Minuten(an zwei Tagen): 480 MinutenIn der ersten Teilprüfung ist eine Ergänzungsprüfung möglich, wenn in nicht mehr als einem Qualifikationsbereich mangelhafte Prüfungsleistungen erbracht wurden.