28 Prozent (+14) sehen das anders: Sie meinen, die Behörden in Deutschland hätten die Situation nicht unter Kontrolle. zufrieden (-2 im Vgl. groß (-26 im Vergleich zu April). Für größere Lockerungen sprach sich jeweils eine Mehrheit der Anhänger von FDP (72 Prozent), AfD (62 Prozent) und CDU/CSU (56 Prozent) aus. 40 Prozent der CDU-Anhänger sind der Meinung, dass er CDU-Parteivorsitzender werden sollte. Bei den Männern liegt der frühere Blackrock-Manager deutlich vorn. | Zum einbetten einfach den HTML-Code kopieren und auf ihrer Seite einfügen.Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend-2197.html
Über Armin Laschet, den Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen, sagen das 27 Prozent und über den Außenpolitiker Norbert Röttgen 21 Prozent.Der bayerische Ministerpräsident Söder ist ein Befürworter harter Einschränkungen in der Corona-Krise. In seiner Anfangsphase wurde das EU-Türkei-Abkommen deutlich kritischer gesehen: Im Mai 2016 fand eine Mehrheit der Deutschen (57 Prozent) das Abkommen eher schlecht. Das Krisenmanagement in Deutschland wird von den Bürgern nach wie vor positiv bewertet: Nach Ansicht von zwei Dritteln haben die deutschen Behörden und Gesundheitseinrichtungen die Situation unter Kontrolle. Die Linke käme auf 9 Prozent der Stimmen, die FDP auf 7 Prozent. Insgesamt käme die Regierungskoalition aus Union und SPD auf 44 Prozent der Stimmen.Im Vergleich zum DeutschlandTrend vom 5. Sie könnte mit 6 Prozent rechnen, der niedrigste Wert für sie im ARD-DeutschlandTREND seit April 2017. Die größten Widerstände gegen eine Flüchtlingsaufnahme bestehen in den AfD-Reihen. Während die Union wie im Vormonat mit 27 Prozent rechnen könnte, legt die SPD um 2 Punkte auf 16 Prozent zu. zufrieden (+1 im Vergleich zu März). AfD und FDP verlieren jeweils zwei Punkte und landen bei zwölf beziehungsweise sechs Prozent. Dem Corona-Krisenmanagement der Bundesregierung stellt weiterhin eine Mehrheit der Deutschen ein positives Zeugnis aus. ARD-DeutschlandTrend vom 05. SPD-Parteichefin Saskia Esken erreicht zwölf Prozent Zufriedenheit (-1 im Vgl. 59 Prozent sind der Meinung, die EU sollte der Türkei keine zusätzliche Unterstützung anbieten, um das Abkommen aufrechtzuerhalten (+5 im Vgl. klein (+9). Die Hälfte der Wahlberechtigten macht sich aktuell große (29 Prozent) bis sehr große (19 Prozent) Sorgen, dass sie selbst oder Familienangehörige sich an der Lungenkrankheit infizieren. März 2020 - 22:09 Uhr 95 Prozent der Deutschen finden das Versammlungsverbot zur Corona-Prävention richtig, zeigt der DeutschlandTrend extra. Unter Grünen-Anhängern waren je 48 Prozent dafür bzw.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Und: 13 Prozent der Erwerbstätigen haben sehr große bzw. Eine Nachbesserung von EU-Seite lehnt eine Mehrheit der Deutschen indes ab. klein (+9).Wir bieten dieses Video in folgenden Formaten zum Download an: Auch eine Maßnahme zur Belebung einer anderen Branche stößt bei den Deutschen auf Kritik. Die Deutschen stehen dem Coronavirus nach wie vor mehrheitlich gelassen gegenüber: Bei 76 Prozent der Bürger ist die Sorge, dass sie oder Familienmitglieder sich mit dem Virus anstecken könnten, weniger groß beziehungsweise klein. Für Laschet, den Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen, würden sich 32 Prozent der CDU-Anhänger entscheiden. Damit verbessert sie sich gegenüber dem Vormonat um weitere vier Prozentpunkte und erreicht den höchsten Zuspruch seit Juli 2017.