Darüber hinaus bereitet das Berufskolleg als praxisorientierte Vollzeitschule auf eine Tätigkeit oder Ausbildung in einem technischen Beruf vor. Sie drucken den ausgefüllten Antrag aus und unterschreiben ihn (Unterschrift der Erziehungsberechtigten wird verlangt, sofern Sie unter 18 Jahre alt sind). Pflichtfächer Allgemeine Fächer 1 Religionslehre/Ethik 2 Geschichte/Gemeinschaftskunde 3 Deutsch mit Betrieblicher Kommunikation 3 Englisch 2 Mathematik 2 Chemie. Das 1995 konzipierte Berufskolleg Technik und Medien mit dem anschließenden Berufskolleg Technische Kommunikation wurde 2008 modernisiert und als Technisches Berufskolleg I und II neu aufgestellt. Im Fach Projektkompetenz wird fächerübergreifend eine Note gebildet.Voraussetzung für die Aufnahme in das Technische Berufskolleg II ist der Abschluss des 3. Die Weiterentwicklung dieser Schulart führt nicht nur zu einer strukturellen Vereinheitlichung der Bildungsgänge, sie verbessert auch die Anknüpfung an das duale Ausbildungssystem und an den Hochschulbereich.Technisch interessierte und gestalterisch begabte Jugendliche werden, nach dem Mittleren Bildungsabschluss in zwei Jahren gezielt auf die moderne Wirtschafts- und Arbeitswelt vorbereitet. Mit einem Zusatzunterricht von 2 Stunden pro Woche können Schülerinnen und Schüler den Berufsabschuss „Technische/r Assistent/-in erwerben. Später eingehende Anmeldungen können nur berücksichtigt werden, wenn noch Plätze frei sind.Der Unterricht erfolgt nach den Vorgaben des Kultusministeriums. Die Zielsetzungen dieser Schulart sind: das Interesse für das weit gespannte Feld der Technik und Medien zu wecken und dadurch bei der Berufswahl zu helfen. Die Unterrichtsfächer der beiden Berufskollegs sind eng aufeinander abgestimmt, so dass sich eine weitgehende Verzahnung der Ausbildung ergibt.
Die Unterrichtsfächer der beiden Berufskollegs sind eng aufeinander abgestimmt, so dass sich eine weitgehende Verzahnung der Ausbildung ergibt. Berufsfachlicher Bereich 5 Grundlagen der Technik 4 Informationstechnik 3 Medientechnik Projektkompetenz. Technisches Berufskolleg II Die Aufnahme in das Berufskolleg II setzt den erfolgreichen Besuch des Berufskollegs I voraus (Kernfachschnitt mindestens 3,0). Oft ist es möglich, nach dem Abschluss des technischen Berufskollegs II eine Verkürzung der Ausbildungszeit (z.B. Technisches Berufskolleg 1 + 2 Aufnahmevoraussetzung für das BK1: Realschulabschluss oder Fachschulreife oder Versetzung nach Klasse 11 eines Gymnasiums (G9) bzw. Diese berechtigt zum Studium an Fachhochschulen in Baden-Württemberg. Mit der Abschlussprüfung des Berufskollegs wird die Fachhochschulreife erteilt und durch eine Zusatzprüfung der Abschluss als „staatlich geprüfter Technischer Assistent / staatlich geprüfte Technische Assistentin“ verliehen.Im Gegensatz zum bisherigen Berufskolleg Technische Kommunikation ist der Abschluss des Technischen Berufskollegs mit den Profilen Kommunikation und Gestaltung / Mechatronische Systeme zwingend an das Bestehen der Fachhochschulreifeprüfung geknüpft. : 0212/ 22 380-0 Fax. 3. Technisches Berufskolleg II.
Bitte geben Sie uns Ihr Einverständnis, um Cookies für eine bessere Funktion der Seite zu nutzen. Wird die Probezeit nicht bestanden, muss die Schule spätestens zum Ende des Schuljahres verlassen werden.Der erfolgreiche Abschluss des 1BK1T mit einem Notendurchschnitt von 3,0 oder besser in den Kernfächern ist Voraussetzung für die Aufnahme in das 1BK2T.Diese Website benutzt Cookies. Es wird teilweise außerhalb der Unterrichtszeit durchgeführt.Die im Halbjahreszeugnis des Berufskollegs 1BK1T dokumentierten Leistungen des ersten Schulhalbjahres entscheiden über das Bestehen der Probezeit. Technisches Berufskolleg II Die Aufnahme in das Berufskolleg II setzt den erfolgreichen Besuch des Berufskollegs I voraus (Kernfachschnitt mindestens 3,0). März des Aufnahmejahrs erfolgen. Voraussetzungen. Das einjährige Technische Berufskolleg II (1BK2T) ... 2. Die Stundentafel des Technischen Berufskollegs enthält 32 – 34 Unterrichtsstunden pro Woche.1) Kernfach und Fach der zentralen Klassenarbeit in 1BK1T2) Kernfach in 1BK2T, Fach der schriftlichen AbschlussprüfungZusätzlich ist ein mindestens vierwöchiges Betriebspraktikum zu absolvieren. Nach den zwei Jahren sind Sie befähigt die Facharbeiterprüfung Teil I (HK/IHK) abzulegen.
Die Ausbildung am Technischen Berufskolleg II soll zum Studium an einer Fachhochschule qualifizieren. von 3,5 auf 2,5 Jahre) zu erhalten. Für besonders begabte Absolventen dieses Berufskollegs steht der Weg zur allgemeinen Hochschulreife durch den Besuch der Abschlussklasse einer Berufsoberschule offen.Ein mittlerer Bildungsabschluß muß erreicht sein durchLiegen mehr Anmeldungen vor, als Plätze bereitgestellt werden können, so wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.Die Anmeldung muss bis zum 1.