Diese werden je nach Bedarf in den Abflugkanal hineingefahren.Die Veränderung des Abflugwinkels wird dadurch erreicht, daà das gesamte Gerät mit Hilfe einer Stellschraube in seiner Lage verändert wird.In einer Ausführungsform wird die Stellschraube durch einen Motor angetrieben, so daà während des Spielverlaufs beliebige Winkel erreicht werden können.In der Variante mit einem umlaufenden Schlä ger ist alternativ vorgesehen, die Wurfkammer in der Lage veränderbar zu gestalten.In einer weiteren Variante wird der Abflugwinkel durch Veränderung der Lage der Gegendruckschienen gegenüber dem Hauptrad verändert. Whether you've loved the book or not, if you give your honest and detailed thoughts then people will find new books that are right for them. Damit sind beliebige Kombinationen möglich.Die einzelnen Ausführungsformen werden je nach Markterfordernissen eingeführt.Man wird beginnen mit einem einfachen System, bestehend aus den Komponenten Hauptantrieb, Ballzuführung, Antrieb zur Steuerung des Streuwinkels.In einer weiteren Variante wird das System mit Sensoren bestückt und einer einfachen Steuerung. Vorrichtung nach Anspruch 1-8 dadurch gekennzeichnet, daà der Antrieb des Rades durch ein Winkelgetriebe oder alternativ durch einen Riemenantrieb kombiniert mit einem Elektromotor oder Benzinmotor erfolgt.10. ausgeführt durch Gummilippen,die von oben oder von unten durch Stellmotoren in den Abflugkanal gedreht oder hineingefahren werden, erzeugt.Die Ballzuführung ist in dieser Variante mit Hilfe einer drehenden Spirale, die durch Motor angetrieben wird, ausgeführt.Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern ist im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.Alle neuen in der Beschreibung/Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.1. Weiterhin ist im Gehäuse der Funkempfänger(19), die Steuer-/ÂRegeleinheit/Rechner (20) und im Falle des netzunabhängigen Betriebes das Batteriesystem (21) eingebaut.In einer anderen Ausführungsform wird die Reibrolle mit einem Stellmotor verbunden. Dadurch lassen sich mehrere Systeme parallel auf engstem Raum betreiben z.B. Alternativ zu Reibrädern können Reibflächen in Form elastischer Gummistreifen zum Einsatz kommen.Die Gummistreifen weisen eine unterschiedliche Elastizität auf.
(14)Das Gehäuse ist auf einer Schiene (15) durch ein Drehgelenk(16) gelagert. Er erfaÃt den Spinwinkel. in einer Tennishalle.Der Sender kann auch gekoppelt werden mit einem Ballabflugsensor, der ein automatisiertes Wechselspiel ermöglicht: immer dann, wenn ein Spieler einen Ball abspielt, folgt mit einer zeitlichen Verzögerung der Ballabwurf der Maschine. [1]
Durch ein relativ groÃes Rad erreicht man hohe Umfangsgeschwindigkeiten bei niedriger Drehzahl,und durch die gröÃere Masse ist die gespeicherte Schwungradenergie relativ groÃ. Tennisfeld Maße. Das Netz wird durch eine Leine an der Oberkante gespannt. Beliebige Adress- und Datenkombinationen sind möglich. Das Signal wird dem System per Funk übermittelt - der Return folgt automatisch.Der Abflugwinkel kann bei diesem System relativ einfach verändert werden, indem das gesamte Beschleunigungsgehäuse mit Hilfe eines Zahnkranzes (57) mit Stellmotor(58) gedreht wird.Das spin-erzeugende System ist fest mit dem Antriebsgehäuse gekoppelt (59) und wird einfach mit ihm bei Ãnderung des Abflugwinkels gedreht.Die Beschleunigungsschiene wird in dieser Ausführungsform konÂzentrisch um die Welles des Treibrades geführt und ist über Lager (62) und Befestigungselemente (63) mit der Welle des Antriebsrades beweglich verbunden. Der Rechner ist mit einem Programmspeicher gekoppelt (45). gekoppelt mit einer Anzeigeeinheit (47).Weitere Daten erhält die Steuerung/Regelung über einen Empfänger (48). Wird nun der Kanal, der sich auch in Form einer flexiblen Schiene realisieren läÃt nach vorne oder hinten bewegt z.B. Ein zusätzlicher Sensor erfaÃt den AnpreÃdruck oder alternativ den Impuls zur Ãberwachung des Spineffektes.Die Sensoren liefern ihre Signale an eine Steuer-/Regeleinheit. Nach der Mittellinie wird das Feld in beide Aufschlagfelder geteilt Die Netzhöhe beträgt laut offiziellen DBV-Regelwerk 1,55m an den äußeren Stütz & Netzpfosten und … Ein anderes Verfahren ist in der Anmeldung (PCT/ HU 87/0033) beschrieben: Es kommt eine umlaufende Flügelstange zum Einsatz. So gibt es z.B. Dies führt jedoch zu einem schnelleren Verschleià des Ballvlieses.Durch dieses Verfahren kann die BaugröÃe wesentlich verringert werden. Ein Spin in allen Richtungen wird dadurch möglich. Ein Drehzahlsensor(34) miÃt die Drehzahl des Antriebsrades und ermöglicht damit die Bestimmung der Ballabwurfgeschwindigkeit.
Vorrichtung nach Anspruch 1-10 dadurch gekennzeichnet, daà alternativ zu Anspruch 10 das Rad mit einer elastischen Reibfläche versehen ist.12. Er verfügt über eine genormte Schnittstelle zu anderen Systemen. Er wird beschleunigt und erhält bei unterschiedlichen Drehzahlen der Scheiben seinen Spin.Durch zwei rotierende Scheiben ist die BaugröÃe dieser Geräte relativ groÃ.
Der aufgebrachte Spin(36) wird ebenfalls gemessen(36).In einer Variante ist vorgesehen, durch Erschütterungssensoren (37) das Auftreffen des Balls zu messen und damit automatisch die nächste Ballfolge zu veranlassen.Die Steuer-/Regeleinheit,in einer Ausführungsvariante (38) durch einen Mikrorechner realisiert,erfaÃt die Sensordaten, verarbeitet sie und gibt sie an die Stelleinheiten Motorsteuerung Hauptantrieb(39), Motorsteuerungen Spin (Stärke des Spins und R ichtung) (40), Motorsteuerung Streuwinkel (41).Abflugwinkel (42) und Steuerung Ballzuteilung (43) weiter. Die Programme werden aufgerufen über Programmtasten (46) ggfs. Die ReibbeiÂwerte können z.B.