Februar 1943 hielt der Nationalsozialist Joseph Goebbels seine berühmte Rede im Berliner Sportpalast, in der er zum totalen Krieg aufruft.Zu dieser Zeit war der Zweite Weltkrieg nicht nur bereits im Gang, es war auch schon die Niederlage Deutschlands deutlich erkennbar: Die Alliierten kontrollierten militärisch den Atlantik, die Front in Nordafrika stand durch die Angriffe der Amerikaner kurz vor dem Fall und in Stalingrad hatten bereits 200.000 deutsche Soldaten ihr Leben gelassen, sowie 100.000 weitere kapituliert. Die zehnte Frage fordert Solidarität und Gleichbehandlung.
26, 27, 29]. Goebbels legt hier die Prinzipien und Maximen dar, durch die sich das Deutsche Volk aus der „Bedrängtheit der Situation“ [Z.
Die Fragen beziehen sich ausdrücklich auf den Sieg. 10 Seiten
Die Ereignisse in Stalingrad bezeichnet er als „erschütternd“. In dreigliedriger Form fordert er „unverzüglich, schnell und gründlich“ [Z 48f.] Weitere Referate | Zusammenfassung zu Analyse der Rede Göbbels von 1940 sowie Inhaltsangabe zu dem Thema. Unterrichtsentwurf, Indirekt wertet er durch diese Frage die Demokratie ab.
27 Seiten Die Demokratie als Volksherrschaft ist zwar das, was er durch die Zustimmung auf seine zehn Fragen simulieren möchte, dennoch haben die Menschen zu diesem Zeitpunkt keine andere Möglichkeit gehabt. Seminararbeit, 82] geworden wäre, wenn ein „bürgerliches oder demokratisches“ [Z. Hausarbeit,
Weitere Informationen zu Cookies und insbesondere dazu, wie Sie deren Verwendung widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen: 15 Seiten 81], was aus „Deutschland und Europa“ [Z. Redeanalyse: Sportpalastrede von Joseph Goebbels am 18. 54] und „wir sind“ [Z. 3 & 22]).
„Wir müssen“, „wir gleichen nicht“ [Z. Des Weiteren lobpreist er die Stärke des deutschen Volkes.
Armee (die 6.…Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Die Leidenschaft der Herzen vergleicht er bildhaft mit einem „ewig brennenden Feuer“.Die letzten beiden Absätze sind streng strukturiert.
53f.]) 21 Seiten Februar 1943 im Berliner Sportpalast eine der bedeutsamsten Reden seiner Amtszeit. Hier ist insbesondere das Adjektiv Ganzes und das Verb vorherrschend zu beobachten.
Hausarbeit, Weitere Informationen zu Cookies und insbesondere dazu, wie Sie deren Verwendung widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen: 24-62] kann man inhaltlich als eine einzige Leerformel bezeichnen.
Alle Sinnabschnitte sind durch Floskeln und die immer wiederkehrenden appellartigen Sätzen mit einander verwoben. Er rechnete mit der Reaktion der Zuhörer und missbrauchte diese zur Verwirklichung seines „totalen Krieges“. Ich weißes nicht, und ich schließe nicht aus, dass ich wie alle anderen frenetisch applaudiert und geschrieen hätte.
Darunter fallen: „Entschlossenheit“, „Mut und Kühnheit“, „zähe Verbissenheit“ und „ein ehernes Herz“. 38] als Hendiadyoin innerhalb eines Asyndetons.
Dieses Wort ist übrigens sehr geschickt gewählt. Vielleicht kann man den ganzen Absatz als eine breit angelegte Form des Euphemismus bezeichnen.Der folgende Abschnitt ist mit vielen Stilmitteln versehen und von mehreren Leerformeln und Parallelstellen durchzogen. Sein „darum lautet die Parole“ ist weniger eine Begründung als eine Scheinkausalität.Dass Goebbels Rede die Massen im Sportpalast hypnotisiert hat, lässt sich heute aus Protokollen und Tagebucheinträgen entnehmen. 40], „voller Wahrheit“ [Z. Anlässlich dieser … Die Redewendung soll die Verpflichtung, sich niemals im Stich zu lassen, die man einander gegenüber hat, verdeutlichen. verbannt zu eine Insel (Z.)