Übrigens, bei starkem Wind fährt der Aufzug nicht. : Die aktuellen Messetermine erfahren Sie hier: Während der Sommerzeit bleiben die Aussichtsplattform und das Restaurant für mehrere Wochen wegen Wartungsarbeiten geschlossen. Wer durch den Besichtigungsmarathon in Berlin etwas erschöpfter ist, kann auch mit dem gläsernen Aufzug den Weg in die Höhe antreten. Aber auch Kriegsgranaten haben den Funkturm nicht in die Knie zwingen können – obwohl er zeitweise nur noch auf drei Hauptstreben stand.Der 600 Tonnen schwere Riese wird nach dem Krieg repariert und restauriert. Der Berliner Funkturm ist ein 146,7 Meter hoher Stahlfachwerkturm auf dem Messegelände im Berliner Ortsteil Westend und eines der Wahrzeichen der Stadt. Dazu gehören unter anderem Spitznamen für bestimmte Gebäude und Bezeichnungen für berlintypische Gewohnheiten. Auf diesen Vertäfelungen wurden von dem der berühmten Künstlergemeinschaft "Wiener Werkstätten" angehörenden Künstler Victor Lurjé schmuckvolle Intarsien gestaltet.Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Restaurant in enger Abstimmung mit dem Berliner Landeskonservator originalgetreu restauriert. Die Funksteuerung ist eine Sonderanfertigung, die es ähnlich nur noch am Eiffelturm in Paris gibt.Insgesamt gibt es im Restaurant 116 Plätze für Gäste.
September 1926 blickten mehr als 17 Millionen Menschen vom "Langen Lulatsch" auf das Berliner Messegelände, die nahegelegenen Wälder und Seen sowie das Häusermeer der Metropole hinab.Denkmalstatus erlangte der Funkturm 1966 aufgrund seiner architektonischen und historischen Bedeutung.
Monatlich wechselnde Gourmet-Themenbuffets am Abend begeistern auch Ihren kulinarischen Gaumen. Durch das Schienengewirr am westlichen Ende Berlins zu Zeiten, als der Güterverkehr eine deutlich größere Rolle spielte als heute, mag der Ausblick in den goldenen Zwanzigern sicherlich nicht gerade erhebend gewesen sein. Für die Aussichtsplattform vom Berliner Funkturm müssen Sie 5,00 Euro Eintritt bezahlen.Was kann man in Berlin bei schlechtem Wetter unternehmen? Der Fahrstuhl wird per Funk kabellos gesteuert. Die letzte komplette Sanierung fand im Jahr 1987 zur 750-Jahr-Feier von Berlin statt. Die Stahlgitterkonstruktion erinnert an das wohl bekannteste Wahrzeichen Frankreichs, denn die Pläne des Architekten Heinrich Straumer sind angelehnt an den Pariser Eiffelturm. Die Aussichtsplattform bietet Platz für maximal 45 Personen.Das Funkturm-Restaurant und die Plattform bleiben bis auf weiteres geschlossen!Bei Messen oder anderen Veranstaltungen ist der Zugang zum Funkturm eventuell eingeschränkt oder nur verbunden mit dem Erwerb einer Eintrittskarte zu der jeweiligen Veranstaltung möglich. Was für die Pariser der Eiffelturm ist – ist für den Berliner der Funkturm. Erreichen Sie alle Sehenswürdigkeiten kostenlos mit der Berlin Welcome Card.
Wie schmeckt wohl eine Ochsenschwanzsuppe oder eine Kutterscholle in 55 Metern Höhe? Damit ist der Berliner Funkturm auf dem Messegelände ICC in Charlottenburg zwar nur in etwa halb so hoch wie der Antennenträger und Attraktion â Leuchtturm und Werbeträger Erst nachträglich wurde auf ca. Von der Aussichtsetage in 203 Metern Höhe bietet der Fernsehturm einen Panoramablick über ganz Berlin - bei gutem Wetter bis zu 80 Kilometer weit. November 1924 war Baubeginn und knapp zwei Jahre später, am 3. Im Funkturm-Restaurant speisen Sie in 55 Metern Höhe. Jedes Jahr genießen zehntausende Besucher den Panoramablick von der Aussichtsplattform und die kulinarischen Köstlichkeiten im Funkturm-Restaurant. Betreibergesellschaft ist die Capital Catering GmbH, eine hundertprozentige Tochter der Messe Berlin GmbH.Der Architekt des Funkturms war Prof. Heinrich Straumer. Die Einrichtung mit Vertäfelungen aus kaukasischem Nussholz, kunstvollen Intarsien und weißer Lammellendecke sorgt für ein stilvolles historisches Ambiente, das jedem repräsentativen Anlass gerecht wird.Kommen Sie herauf ins Funkturm-Restaurant und genießen Sie mit allen Sinnen!Schauen, soweit das Auge reicht. Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Alle zwölf Jahre bekommt er nun einen neuen Metallschuppenpanzerfarb-Anstrich und bringt damit jedes Mal weitere neun Kilo auf die Waage. Der Spitzname "Telespargel" entstammt jedoch weniger dem Berliner Volksmund als den Ideen von DDR-Offiziellen.