Bahnhof Neukölln Berlin, Verbotene Berufe Für Frauen In Russland, Der Standard Liveticker Ibiza, Thomas Jefferson Sklaven, Novasol Agb Corona, выборы президента беларуси 2020 кандидаты, Kalte Frauenschönheit 4 Buchstaben, Charles De Secondat, Baron De Montesquieu, Warhammer Total War Grom Recipes, Klimatabelle Forio Ischia, Dfb-pokal-finale Tv übertragung 2020, Zuma Beach Trading Limited, Wider Besseren Wissens Synonym, Knaus Bad Dürkheim Lageplan, Hotel Residenz Oberhausen Check-in, + 18weitere VorschlägeBeste Angebote Für AbendessenAkari Japanisches Restaurant, Mikawa Restaurant Und Vieles Mehr, Einreise Syrien Visum, Iron Bonehead Bandcamp, Ferienwohnung Kap Arkona Blick, Höhen Und Tiefen In Einer Beziehung, Hotel Bacherhof4,7(205)1,4 km Entfernt259 €, Bilder Alter Schlachthof Dresden, Last Minute Ferienwohnung Darß Fischland, Ubb Bus Fahrplan 2020, Weingut Zum Bacchus, Autokino Koserow Heute, Berufskolleg Opladen Sekretariat, Berufskolleg Siegen Kollegium, Julian Assange Freilassung, Vor- Und Nachteile Des Föderalen Systems, Aktien Tool Kostenlos, Dr Oetker Torten Kaufen, Amerikanische Verfassung Bill Of Rights, Hautarzt Hagen Schleidgen, Grünberger Straße 1, Spruch Immer Da, Rainbow Six Siege German Operators, Sigrid Göhler Interview, Usedom Karnin Hubbrücke, Beste Reisezeit Armenien,

Welche Informationen sollten Unternehmen zum DigitalPakt haben?

<>/XObject<>/Font<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI] >>/MediaBox[ 0 0 720 540] /Contents 4 0 R/Group<>/Tabs/S/StructParents 0>> Ziel ist die Unterstützung der Schulen insbesondere in der Zeit der Pandemie bei der Ausgestaltung des Distanzunterrichts sowie bei der rechtssicheren Arbeit mit personenbezogenen Daten.Antragsteller und Zuwendungsempfänger für den DigitalPakt Schule ist immer der Schulträger, mit dem gemeinsam ein technisch-pädagogisches Einsatzkonzept (TPEK) erstellt werden muss. Menü Zusammen mit dem Förderantrag zum Förderprogramm DigitalPakt Schule muss ein technisch-pädagogisches Einsatzkonzept (TPEK) vorgelegt werden, welches in Abstimmung mit den einzelnen Schulen getragen und von beiden Seiten gegengezeichnet wurde. 6 0 obj Für modernen Unterricht sind eine zeitgemäße, digitale Infrastruktur und Ausstattung, ein leistungsfähiger Breitbandanschluss ebenso notwendig wie Lehrerinnen und Lehrer, die mit dienstlichen Endgeräte ausgestattet und im Umgang mit digitalen Medien qualifiziert sind. endstream Zur Vorbereitung sollten die Schulen ihre technischen Bedarfe klären und pädagogisch begründen können. Unter dem Motto „Digitale Zukunft: Lernen. stream Darüber hinaus steht mit dem zwischen Bund und Ländern beschlossenen DigitalPakt Schule über eine Milliarde Euro bereit, die ausschließlich in die Digitalisierung der Schulen fließen.

Die Bundesrepublik Deutschland - Sondervermögen „Digitale Infrastruktur“ – - nachstehend „Bund“ genannt – und . %���� <>>> Dafür werden insgesamt weitere 103 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Aktuell erarbeitet das Schulministerium deshalb eine umfassende Digitalstrategie, die Handlungsfelder beschreibt und die Planungen des Landes aufzeigen wird. Alle Programme können auch für die Digitalisierung der Schulen in NRW genutzt werden. getragen werden muss. Bereits vorhandene Medienkonzepte können zur Erstellung des TPEK herangezogen werden.Für die Mittel aus dem Sofortausstattungsprogramm ist kein technisch-pädagogisches Einsatzkonzept vorzulegen. Wir sind eine Gruppe von Experten, die die Umsetzung des DigitalPakts Schule aufmerksam verfolgen. Bereits vorhandene Medienkonzepte können zur Erstellung des TPEK herangezogen werden.Die Strukturvorlage zur Erstellung des TPEK finden Sie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur technischen Beratung und zur Förderungfinden Sie bei den Geschäftsstellen Gigabit.NRW Ihrer zuständigen Bezirksregierung:Antragsteller und Zuwendungsempfänger für alle Schulen sind die jeweiligen Schulträger.

3 0 obj die Länder schließen folgende Vereinbarung: Präambel Die fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche stellt eine zentrale strukturelle Herausforderung für die Bildung junger Menschen am Bildungsstandort Deutschland dar.