Des Weiteren werden Abschnitte ausgewählt, die sich mit gleichen Themen befassen, wie sie sich in Passagen aus anderen Aufzeichnungen auch finden.
In der darauf folgenden Diskurs- oder Fallbeschreibung wird all dies wieder zusammengesetzt und eingebunden in einen zusammenhängenden Text.
Primäre Aufgabe ist es, die Ergebnisse im Zuge einer Veröffentlichung darzustellen.
Dies ist wichtig für die komparative Analyse (s.u.). eines vergleichbaren Themas anders gestellt werden“ (Bohnsack 2003, 34; Hervorh.i.O. Äußerungszüge?“ (Przyborski 2004, 61). Auf diese Weise lässt sich ein Orientierungsrahmen identifizieren: seine Orientierung auf Arbeit bzw. statt.Immer in der Pädagogischen Werkstatt der Pädagogischen Hochschule Freiburg.Die Interpretationswerkstatt findet vorübergehend nicht statt. Andererseits verweist diese Analyse bereits auf die zweite Ebene, die Interaktionsform: ”In welchem formalen Bezug steht der semantische Gehalt der einzelnen Interaktions- bzw. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass es ohne Weiteres möglich ist, die Dokumentarische Methode auf die Interviewanalyse zu übertragen.
Bei der dokumentarischen Methode wird der spezielle Fokusauf die … Analyseschritte der Dokumentarischen Methode. ).Hieran schließt sich eine detaillierte formulierende Interpretation der ausgewählten Passagen an, um so die thematische Feingliederung zu rekonstruieren.Es hat sich bewährt, gerade die Anfänge von Interviews/Gruppendiskussionen sehr gründlich zu bearbeiten.
Book License.
Dokumentarische Methode und Gruppendiskussion. Pädagogischen Hochschule Freiburg, die an qualitativer Sozial-, Zwischen diesen Komponenten bzw. Dies geschieht auf zwei Ebenen:Einerseits wird – wie oben beschrieben – gefragt, auf welche Art und Weise Inhalte vorgebracht werden, welche Rahmen und welche Gegenhorizonte entfaltet werden.
Natürlich ist dieses Beispiel inhaltlich stark vereinfacht … Im nun abschließenden Auswertungsschritt der dokumentarischen Methode, gerät die fallübergreifende Abstraktion aus all Ihren Fällen in den Fokus.
Eine detaillierte Darstellung von Einzelfällen ist dann nicht mehr gut möglich.Michalek, Ruth (2008).
ebd., S. 38). Ein vereinfachtes Beispiel, umgesetzt mit f4analyse. ebd. Das bedeutet, dass sich Orientierungen immer sowohl auf verbal-inhaltlicher Ebene als auch auf formaler Ebene zeigen.Przyborski (2004) stellt folgende Modi der Diskursorganisation zusammen:Die beiden Rekonstruktionsschritte formulierende und reflektierende Interpretation wurden oben nacheinander dargestellt.
Im ersten Schritt der dokumentarischen Methode geht es darum herauszuarbeiten, welche Themen und Unterthemen in Ihrem Interview/Ihrer Gruppendiskussion angesprochen werden. Demzufolge ist es notwendig, dass Sie nun durch empirische Fundierung der Vergleichshorizonte die Untersuchung methodisch kontrollierbar und intersubjektiv nachvollziehbar machen.Informationen werden als valide erachtet, wenn sie mehrfach identisch im Netz auftauchen.
QUASUS. Stefanie Granzner-Stuhr1 Zusammenfassung . Im Vergleich mit den Orientierungsrahmen eines weiteren Falls tritt die Besonderheit des ersten schärfer zu Tage. :Nachdem Sie den Diskursverlauf im Zuge der formulierenden Interpretation und der reflektierenden Interpretation in seine Komponenten zergliedert haben, wird in der so genannten Fallbeschreibung (manchmal auch als Diskursbeschreibung bezeichnet) all dies wieder zusammengesetzt und eingebunden. Der Wechsel der Analyseeinstellung vom ‚Was‘ zum ‚Wie‘ 2. Konjunktives und kommunikatives Wissen.
Es wird erst die Frage „was wird hier eigentlich gesagt?“ gestellt um anschließend zu fragen: „wie wird es gesagt?
Schließlich werden solche Stellen hinzugezogen, die eine besondere Dichte hinsichtlich Kommunikation, interaktiven Bezugnahmen oder „Metaphorik“, d.h. Bildhaftigkeit und Plastizität der sprachlichen Äußerungen, aufweisen. Welche Rahmen und Orientierungen zeigen sich darin?“ Der Text bzw. Sie konstituieren den Rahmen des Erfahrungsraums.
Diese Identifizierung von Bedeutungszusammenhängen wird als ‚reflektierende Interpretation‘ bezeichnet. Dabei fügen Sie ausgewählte Textpassagen als Zitate ein.Innerhalb der zuvor beschriebenen Interpretationsschritte wurden die Analyse eines Einzelfalls und der fallinterne Vergleich fokussiert. In diesem Schritt verbleiben Sie noch innerhalb des Orientierungsrahmens, den Ihnen der/die Interviewte vorgibt, und machen diesen noch nicht zum Gegenstand begrifflich-theoretischer Explikation, d.h. Sie beginnen an dieser Stelle noch nicht, die Aussagen begrifflich-theoretisch sowie theoriegeleitet zu erläutern.Beispiel: Interview mit 13-jähriger Schülerin zu Medienhandeln in der FamilieWenn Sie nun Ober- und Unterthemen für Ihre Passagen formuliert haben, erhalten Sie gleichzeitig eine thematische Feingliederung.Im zweiten Interpretationsschritt erfolgt eine Rekonstruktion und Explikation (Erläuterung) des Rahmens, innerhalb dessen das Thema abgehandelt wird. „Wie könnte man noch auf diese Frage antworten?“) helfen, das Spezifische eines Falls zu rekonstruieren. Dieser ist einerseits eine inhaltliche Wiedergabe.
Eine methodische Herangehensweise, um audiovisuell erzeugtes und transkribiertes Material auszuwerten (vgl.